Ressourcenschonender Umgang mit Ausnahmesituationen
Die wichtigste Ressource in der Entwicklungsbegleitung von Kindern ist die pädagogische Fachkraft mit Ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten. Diese kann durch folgende, beispielhafte Punkte jedoch massiv unter Druck bzw. in Überlastung geraten:
- die Zunahme an herausfordernden Situationen
- eine schleichende Normalisierung von Ausnahmen wie zum Beispiel Personalmangel
- ungünstige Arbeitsorganisation
- ungeklärte Konflikte
Ein Beispiel für ungünstige Arbeitsorganisation ist das Abkürzen / Verändern von routinierten Abläufen der Kinder – im Bestreben, Zeit zu sparen. Dabei wirkt sich die kurzfristige Umstellung der Gepflogenheiten eher ungünstig aus. Denn selbst wenn eine Veränderung für die ganze Gruppe explizit angekündigt wurde, müssen die meisten Kinder bei der konkreten Umsetzung dennoch wieder daran erinnert werden.
Das bedeutet erheblich mehr Rede-Aufwand für die pädagogische Fachkraft und verunsichert zudem die Kinder. Abläufe, die sie eigentlich schon gut bewältigen konnten, ziehen auf einmal korrigierende (und zunehmend gereizter ausfallende) Aussagen der pädagogischen Fachkraft nach sich. Manche Kinder reagieren auf diese Irritation mit auffallendem Verhalten, was wiederum mehr Regulation durch die Fachkraft erfordert. So tritt das Gegenteil dessen ein, was eigentlich geplant war.
Dieses Seminar nimmt organisatorische, räumliche, informative und materielle Ressourcen in den Blick, die bei der Entlastung der täglichen Arbeit eine Rolle spielen können.

Ziel ist es, auch unter besonderen Bedingungen mit den Kindern einen entspannten und freudvollen Tag zu verbringen, so dass morgen alle gern wieder zusammenkommen.
Seminare
Modul VI – Ressourcenschonender Umgang mit Ausnahmesituationen
Jedes Thema ist separat buchbar und verpflichtet nicht zur Teilnahme an anderen Modulen.
Datum | Kursnr. | Preis |
---|---|---|
Bremen 08.+09.02.2024 siehe allgemeine Infos | VI-HB-2023 | 250,00 € / Person Anmeldeschluss: 05.01.2024 Anmeldung |
Hannover 15.+16.04.2024 siehe allgemeine Infos | VI-H-2024 | 250,00 € / Person Anmeldeschluss: 14.03.2024 Anmeldung |
Magdeburg 30.+31.05.2024 siehe allgemeine Infos | VI-MD-2024 | 250,00 € / Person Anmeldeschluss: 27.03.2024 Anmeldung |
Netphen/Deuz 28.+29.09.2023 AWO-Akademie Neun10 | siehe > | Infos und Anmeldung |
Inhouse-Schulung auf Anfrage | keine | 800,00 € / Tag (2023) 825,00 € / Tag (2024) zzgl. Anreise + ggf. Übernachtung |