Modul V

Die Pädagogen als lebendiges Vorbild

Kinder lernen die Regeln für das Zusammenleben in ihrer Gemeinschaft zu einem sehr großen Teil durch Beobachtung: Wie reagieren Menschen in bestimmten Situationen? Wie gehen sie mit anderen Menschen, Tieren oder Pflanzen um? Wie handhaben sie diesen oder jenen Gegenstand? Wie lösen sie dieses oder jenes Problem?

Im Nachgang wird das Beobachtete in eigenes Handeln und später auch auf ähnliche Situationen übertragen.

Weichen pädagogische Fachkräfte selbst vom gewünschten Verhalten ab, nehmen Kinder auch dieses als Muster auf. Die Aussage: „Ich mache das jetzt mal eben schnell so (anders).“ wird somit nicht zur Deklaration einer Ausnahme, sondern zu einem Modell, wie Abweichungen legitimiert werden können. Wird häufig „anders“ agiert, verlieren die Vorbilder an Glaubwürdigkeit.

Das macht die Wichtigkeit vorbildlichen Verhaltens deutlich. Es hat nicht nur Einfluss darauf, wie gut sich Kinder an verabredete Regeln halten, sondern auch drauf, wie laut oder leise bzw. hektisch oder ruhig sich ein Tag in der Gruppe / Kita gestaltet oder wie wohlwollend die Kinder untereinander agieren.

Dieses Modul legt den Fokus auf das enorme Potential von Modellverhalten, und zeigt auf, wie:

  • Abläufe beruhigt und gewünschte Verhaltensweisen ganz selbstverständlich etabliert werden können
  • viele kleine Gelegenheiten des Tagesablaufes für das Lernen am Modell genutzt werden können
  • sich Ihr Arbeitsalltag dadurch entlasten lässt
  • sich die Glaubwürdigkeit pädagogischer Fachkräfte erhöht
  • positiv sich vorbildliches Verhalten von Bezugspersonen auf den Selbstaufbau des Kindes auswirkt
  • sich die Gruppensituation harmonisiert

Es geht nicht darum,

Kinder nach eigenem Vorbild zu formen,

sondern ihnen ein gutes Beispiel

für ihren Selbstaufbau anzubieten.

Seminare

Modul V – Die Pädagogen als lebendiges Vorbild

Jedes Thema ist separat buchbar und verpflichtet nicht zur Teilnahme an anderen Modulen.

DatumKursnr.Preis
Magdeburg
02.+03.11..2023
siehe Allgemeine Infos
V-MD-2023240,00 € pro Person
Anmeldeschluss am 30.08.2023
Anmeldung
Inhouse-Schulung auf Anfragekeine800,00 € pro Tag,
zzgl. Anreise + ggf. Übernachtung
Online-Seminar auf Anfrageauf Anfrage85,00 / Person und Tag